Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der nationale Fachverband für Sozialhilfe. Mitglieder der SKOS sind alle Kantone, viele Gemeinden, verschiedene Bundesämter und private Organisationen des Sozialwesens. Die SKOS setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung einer fairen und wirksamen Sozialhilfe in der Schweiz ein.
Informationen zu Arbeitslosigkeit, Vermittlung, Finanzielles
Adressen von allen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV), Arbeitslosenkassen und Kantonalen Arbeitsämter
Oxfam Deutschland, eine internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, die weltweit Menschen mobilisiert, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden.
Armut in der Schweiz wird leider auch 2023 zunehmen Während die Inflation vielen Menschen schon 2022 Sorgen bereitete, stehe der Kostenschock erst noch bevor, da die Krankenkassenprämien sowie auch die Stromkosten weiter ansteigen. Gleichzeitig nehme das Sparkapital der Schweizer Bevölkerung kontinuierlich ab und es sind kaum Reserven für Krisen vorhanden. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag: www.blick.ch/wirtschaft/inflation-bei-2-8-prozent-die-armut-in-der-schweiz-wird-zunehmen-id181984...... See MoreSee Less
Die Teuerung von 2,8 Prozent in der Schweiz ist im internationalen Vergleich gering. Für jene mit schmalem Budget allerdings ist bereits diese Inflationsrate zu viel. Sie drohen in die Armut abzuruts...
Armut in der Schweiz wird fundamental unterschätztIn der Schweiz ist jede 12. Person arm und jede 6. armutsgefährdet. Obwohl der Lebensstandard in der Schweiz vergleichbar mit anderen Ländern enorm hoch ist, profitieren längst nicht alle vom Schweizer Wohlstand. Dabei ist erstaunlich, dass die Hälfte aller Armutsbetroffenen nicht arbeitslos ist, sondern einen Job haben. Viele von ihnen arbeiten im Tieflohnsektor, haben ein tiefes Bildungsniveau, eine Migrationsgeschichte, sind Alleinerziehen oder haben viele Kinder. Gründe für die prekäre Situation seien laut Caritas zu teure Betreuungsangebo-te, fehlende Chancengleichheit im Bildungssystem und Sparmassnahmen bei der sozialen Sicherheit. Mehr dazu hier:www.tagesanzeiger.ch/in-der-schweiz-gibt-es-mehr-armut-als-in-anderen-laendern-221463949283... See MoreSee Less
Nicht alle profitieren vom hohen Lebensstandard: Jede zwölfte Person hierzulande ist arm, jede sechste armutsgefährdet. International steht die Schweiz damit nicht besonders gut da.
Links
Nützliche Adressen / Adresses utiles
Allgemein Schweiz
Informationen zu folgenden Themen:
Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der nationale Fachverband für Sozialhilfe. Mitglieder der SKOS sind alle Kantone, viele Gemeinden, verschiedene Bundesämter und private Organisationen des Sozialwesens. Die SKOS setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung einer fairen und wirksamen Sozialhilfe in der Schweiz ein.
Kantonale Sozialhilfe
Finanzen/Schulden
Unterstützung finanziell/persönlich
Alimentenbevorschussung, allgemeine Informationen
Shops/Essen zu vergünstigen Preisen
Familien – Kinder – Jugend – Generationen
Kantone
Alter
Arbeitslosigkeit
Informationen zu Arbeitslosigkeit, Vermittlung, Finanzielles
Adressen von allen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV), Arbeitslosenkassen und Kantonalen Arbeitsämter
Flüchtling, Asyl
Recht
Diverses
Ausland
Wir übernehmen für die Inhalte der verlinkten Seiten keinerlei Verantwortung.
Newsletter
30.01.23
«Die Armut in der Schweiz wird zunehmen»
www.blick.ch
Die Teuerung von 2,8 Prozent in der Schweiz ist im internationalen Vergleich gering. Für jene mit schmalem Budget allerdings ist bereits diese Inflationsrate zu viel. Sie drohen in die Armut abzuruts...Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
25.01.23
Europäischer Vergleich – In der Schweiz gibt es mehr Armut als in anderen Ländern
www.tagesanzeiger.ch
Nicht alle profitieren vom hohen Lebensstandard: Jede zwölfte Person hierzulande ist arm, jede sechste armutsgefährdet. International steht die Schweiz damit nicht besonders gut da.Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
15.01.23
Photo
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Impressum und Datenschutz
VfsG Datenschutzerklärung
VfsG Impressum