Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 20.4.2023, abends, in Bern statt. Anträge nehmen wir gerne bis zum 20.3.2023 entgegen. Tragen Sie sich den Termin bereits ein, wir freuen uns auf Sie. Die Mitglieder erhalten die Einladung zeitgerecht.
Weise Worte unseres Präsidenten, Ecoffey Ambroise!Um sich bei Euch vorzustellen, hat unser Präsident einen Beitrag mit dem Titel «Armut kennt kein Alter» verfasst, in welchem er den Staat auffordert, Armut ganzheitlich zu bekämpfen und dabei keine Altersgruppe zu bevorzugen:«Jeder empört sich über die Ungerechtigkeiten, die Kinder betreffen. Der Staat legt daher mit seinen Massnahmen zur Armutsbekämpfung den Schwerpunkt auf die junge Generation. Gleichzeitig erhofft er sich eine Rendite auf seine Investitionen, indem er jüngere Menschen, die in prekären Verhältnissen leben, zum Eintritt in den Arbeitsmarkt ermutigt. Auf diese Weise kann der Staat seine Kosten senken. Diese ‘rationalen’ Entscheidungen der öffentlichen Politik sind zwar moralisch richtig, können aber auch unerwünschte Auswirkungen haben. Deshalb müssen Vereine wie der unsere existieren. Denn Armut lässt sich nicht nur über Alter, Geschlecht, politische Orientierung, Migrationshintergrund, Krankheit oder Ähnliches definieren. Mein Verständnis von Armut ist der Mangel an Ressourcen, die einer Person zur Verfügung stehen, um ihre Grundrechte wahrzunehmen. Das Einsparungspotenzial für den Staat ist meiner Meinung nach keine angemessene Motivation zum Handeln.Um Armut wirksam zu bekämpfen, halte ich einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung von Armut für erforderlich. Auf diese Weise wird es möglich sein, allen Menschen ein Leben in Würde zu garantieren. Dies ist die Richtung, in die ich den Verein für soziale Gerechtigkeit führen möchte, indem ich den Vorsitz übernehme».Lerne hier unseren Verein kennen: armutinfo.ch/... See MoreSee Less
Geschätzte Besucherinnen und Besucher von armutinfo.ch Wir haben eine neue Linksammlung erstellt. Dies soll bei konkreten Fragen im Zusammenhang mit Armut aber auch bei politischen Fragestellungen un...
Die Armut in der Schweiz erreichte 2021 ihren Höchststand!Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) erreichte die Armut in der Schweiz 2021 einen neuen Höchststand: Caritas fasst die neuen Erkenntnisse des BFS in ihrer Medienmitteilung vom 2.5.2023 wie folgt zusammen: «745’000 Menschen waren im Jahr 2021 in der Schweiz von Armut betroffen, darunter 134’000 Kinder. Der Anteil der von Armut betroffenen Personen ist gegenüber dem Vorjahr angestiegen und erreicht einen neuen Höchststand. Fast ein Fünftel der Menschen in der Schweiz können für eine unerwartete Ausgabe von 2ʼ500 Franken, wie etwa eine Zahnarztrechnung, nicht aufkommen. Nach wie vor auf hohem Niveau ist mit 157ʼ000 Personen die Zahl der erwerbstätigen Armutsbetroffenen, die auch als Working Poor bezeichnet werden. Mitbetroffen sind auch Kinder und nichterwerbstätige Familienmitglieder im gleichen Haushalt. Insgesamt beträgt die Anzahl der Personen, die trotz eines Erwerbseinkommens im Haushalt arm sind, 305ʼ000».Lese hier die ganze Medienmitteilung von Caritas: cms.caritas.ch/sites/default/files/2023-05/09_mc_2023_Armut_in_der_Schweiz_de.pdf... See MoreSee Less
Nationale Tagung Gesundheit & Armut: Psychische Gesundheit von Armutsbetroffenen stär-ken – Barrieren in der Versorgung abbauen«Die nächste Tagung Gesundheit & Armut vom 7. Juni 2023 ist dem Thema «Psychische Gesundheit von Armutsbetroffenen stärken – Barrieren in der Versorgung abbauen» gewidmet. Im Fokus der Tagung stehen wissenschaftliche Fakten, gesundheits- und sozialpolitische Zusammen-hänge sowie Erfahrungen und Initiativen von Betroffenen(-gruppen) und von Fachpersonen aus der Praxis. Im Zentrum steht dabei die zweidimensionale Frage, wie armutsbetroffene Personen mit psychischen Beeinträchtigungen zum einen auf niederschwelligen, informellen Wegen Zugang zu (präventiven oder unterstützenden) Massnahmen zur Förderung ihrer psychischen Gesundheit finden, zum anderen aber auch, wie sie im professionellen, institutionalisierten Versorgungssystem dabei unter-stützt werden können, sozial und/oder beruflich integriert zu bleiben bzw. sich reintegrieren zu können».Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, aber für Armutsbetroffene kostenlos. Hier können Sie sich anmelden: www.bfh.ch/de/aktuell/fachveranstaltungen/tagung-gesundheit-und-armut-2023/... See MoreSee Less
Die nächste Tagung Gesundheit & Armut vom 7. Juni 2023 ist dem Thema «Psychische Gesundheit von Armutsbetroffenen stärken – Barrieren in der Versorgung abbauen» gewidmet.
Verein
Newsletter
22.05.23
Aktuell - armutinfo.ch
armutinfo.ch
Geschätzte Besucherinnen und Besucher von armutinfo.ch Wir haben eine neue Linksammlung erstellt. Dies soll bei konkreten Fragen im Zusammenhang mit Armut aber auch bei politischen Fragestellungen un...Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
15.05.23
cms.caritas.ch
cms.caritas.ch
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
08.05.23
5. Nationale Tagung Gesundheit & Armut
www.bfh.ch
Die nächste Tagung Gesundheit & Armut vom 7. Juni 2023 ist dem Thema «Psychische Gesundheit von Armutsbetroffenen stärken – Barrieren in der Versorgung abbauen» gewidmet.Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Impressum und Datenschutz
VfsG Datenschutzerklärung
VfsG Impressum